Bei allerbestem Wanderwetter lud der Märkische Wanderbund Fläming-Havelland e.V. zu einem dreitägigen Wanderevent im Herzen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ein.
Als Wanderführer war ich bemüht, die Kosten gering zu halten und wählte darum die moderne und mir bereits bekannte DJH Jugendherberge Born-Ibenhorst als zentralgelegenen Ausgangspunkt für unsere Wanderungen.
Leider machte ein kurz zuvor eingeschlagener Blitz, der die Daten- und Telefonkommunikation beschädigte, die Planungen für den ersten Tag teilweise zunichte. Die Schlüsselausgabe für die Zimmer erfolgte nun nicht wie abgesprochen am Mittag, sondern erst regulär gegen 15.00 Uhr. Die vorgesehene Startzeit unserer Wanderung (Tag 1 / 1. Teil), die an der Zingster Seebrücke um 14:00 Uhr starten und uns nach Prerow bringen sollte, war somit nicht umsetzbar.
Wir machten aus der Not eine Tugend und entschieden uns nach einem Besuch der Zingster Seebrücke mit ihrer faszinierenden Tauchglocke und einer kleinen Stärkung im örtlichen Bistro sogleich Teil 2 des ersten Wandertags in Angriff zu nehmen. Der Insel Bus 210 brachte uns in wenigen Minuten vom Zentrum in Zingst mit seiner Flaniermeile, die mit Restaurants, Geschäften und Cafés zum Bummeln einlädt, nach Wieck auf dem Darß.
Entlang an wunderschönen reetgedeckten Kapitänshäusern mit bunten Türbemalungen, die ein wahrhaftiger architektonischer Blickfang waren, führte der Weg entlang am Bodden, der eigentlich eine Lagune ist. Die Türbemalungen gehen auf die Seefahrergeschichte zurück und bei den Motiven spielten oft heidnische Einflüsse eine Rolle.
Im Hafen von Born-Kuhlenbruch genossen wir den Blick über die Weiten der Boddenlandschaft und entdeckten einen deponierten, bunt bemalten, „Wanderstein“.
Beim örtlichen Italiener in Born ließen wir es uns gut gehen und begaben uns danach in fortgeschrittener Stunde auf den Heimweg zur JHB. Leider schaltete sich die komoot-Aufzeichnung dabei zweimal ab, so dass weitere Aufzeichnungen unter 1. Tag / Teil 3 und Teil 4 notwendig wurden und somit der gesamte Streckenverlauf dokumentiert werden konnte.
Da ein bei der WanderApp komoot vorhandener Weg zwischenzeitlich mit meterhohem Königsfarn zugewachsen war und die Dunkelheit aufzog, mussten wir schließlich die JHB über einen kleinen Umweg ansteuern. Trotz eines etwas holprigen Starts endete schließlich mit dem Bettenbeziehen ein wunderschöner Wandertag, vollgepackt mit ersten interessanten Eindrücken nach insgesamt 15 km Wanderstrecke.
Weitere Impressionen und die Aufzeichnung der Strecke finden sich unter komoot: https://www.komoot.de/tour/828585167
Auch der NDR berichtete in seinem Reisemagazin von diesem traumhaften Kleinod: ndr.de/ratgeber/reise/fischland/Wandern-im-Darsser-Urwald,darsswald100.html
Hier geht es zum 1. Tag / Teil 3
und
zum 1. Tag / Teil 4, der abgebrochenen Aufzeichnung geschuldet und wegen aufkommender Dunkelheit ohne Bilder… komoot.de/tour/828785907
Bernd Ferdinand
DWV-Wanderführer und ZNLer