Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte und Freunde des Deutschen Wanderverbands,
in der aktuellen Ausgabe „Neues vom Deutschen Wanderverband (DWV)“ blicken wir auf eine ereignisreiche Zeit im Wanderjahr 2024. Mit dem Fachforum Wandern können Sie aktiv dabei sein bei der Vorstellung des DWV-Projektes WaldWegweiser, welches durch das FNR mit Mitteln des BMEL gefördert wird. Zudem erhalten Sie die aktuellen Ergebnisse des Wandermonitors 2023 für Ihre Arbeit. Beim Tag des Wanderns können Sie durch Ihr Angebot ein Teil von einem bunten und vielfältigen Wanderland sein. Weitere Informationen dazu und zum neuen Magazin wanderbar, dem Grünen Band Thüringens und dem Deutschen Wandertag etc. finden sie in diesem Newsletter. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.
- Fachforum Wandern – 18. April 2024 – Anmeldung bis 14. April: der Deutsche Wanderverband (DWV) wird das diesjährige digitale Fachforum Wandern am 18. April von 10:30 bis 13:00 Uhr durchführen und lädt alle Interessierten ganz herzlich ein, online dabei zu sein. Im Fokus stehen neben Aktuellem vom Deutschen Wanderverband in diesem Jahr u.a.
- Schwerpunkt Wald: Das Projekt WaldWegweiser (FNR/BMEL)
- die anstehende Novelle des Bundeswaldgesetzes
- Aktuelle Ergebnisse des Wandermonitors (Prof. Heinz-Dieter Quack)
- Fragen und Ausblick
Wir freuen uns auf Prof. Heinz-Dieter Quack von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Mit dabei sind außerdem Hanne Hermann und Michael Neugaertner vom Projektteam sowie Erik Neumeyer von der Deutscher Wanderverband Service GmbH. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 14. April 2024. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Anmeldelink: https://wanderverband.typeform.com/fachforum – bitte registrieren Sie sich auch dann, wenn Sie nicht teilnehmen können, damit wir Ihnen im Nachgang Informationen zukommen lassen können.
- 14. Mai – Tag des Wanderns – Aufruf für Ihre Veranstaltungen – Anmeldungen bis 19. April: Fest verankert im Jahresplan ist der Tag des Wanderns am 14. Mai. In diesem Jahr fällt er auf einen Dienstag und bietet somit wieder viele Möglichkeiten auch regionale Kooperationsangebote mit Touristikern, Kur- und Gastbetrieben, Vereinen, in Nationalen Naturlandschaften, Kommunen, Unternehmen, Schulen, Kitas etc. anzubieten. Teilen Sie uns Ihre Ideen und Angebote mit. Womit werden Sie die Teilnehmenden begeistern? Bundesweit laden wir an diesem Tag dazu ein, das vielfältige Schaufenster rund um das Wandern zu öffnen. Das Spektrum reicht von Naturschutz-Aktionen über Meditations- und Gesundheitswanderungen bis zu Kulturveranstaltungen oder Wanderungen mit dem Landrat, Infoständen im lokalen Supermarkt, Reparieren der Wanderschuhe beim lokalen Schuster etc. Gerade an einem Wochentag sind den Ideen wenig Grenzen gesetzt.Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des Tag des Wanderns durchgeführt werden, können wir auf der interaktiven Karte auf www.tag-des-wanderns.de veröffentlichen. Die Anmeldung Ihrer Veranstaltung ist denkbar einfach – nutzen Sie hierfür einfach das Online-Tool des Deutschen Wanderverbandes unter https://wanderverband.typeform.com/tdw2024 – wir freuen uns über jede einzelne Aktion – MACHEN SIE MIT! Anmeldungen sind bis zum 19. April 2024 möglich.Wir sind stolz darauf, dass der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Schirmherrschaft für den bundesweiten Tag des Wanderns 2024 übernommen hat. Mit der Zentralveranstaltung sind wir zu Gast beim DWV-Fördermitglied Tourismusverband Rotenburg/Wümme bei den Nordpfaden und vielen ehrenamtlichen Wegepatinnen und -paten.Der Tag des Wanderns 2024 wird durch den Hauptsponsor Sparkasse Finanzgruppe und weitere Partner wie LOWA, KOMPASS Verlag, Wikinger Reisen, komoot und Additiva Magenesium unterstützt – vielen Dank.
- Magazin wanderbar! Frühjahr / Sommer ab 6. Mai am Kiosk: passend vor den zahlreichen Feiertagen im Mai erscheint das neue Magazin wanderbar! Die Frühjahrsausgabe wanderbar! das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss bietet auf satten 244 Seiten vielfältige Inspirationen und reichlich Lesestoff. Schwerpunktthemen sind u.a. die große Reportage Wanderbares Grünes Band Thüringen („Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“, 26 Seiten), die umfangreichen Specials über Luxemburg („Klein, aber doch so großartig“, 26 Seiten) und das Vogtland („Alles im grünen Bereich“, 18 Seiten) sowie das Fichtelgebirge („Der Wald, unsere Kraftquelle“). Unter dem Motto „Rauszeit“ finden Sie zahlreiche bekannte und unbekannte Wanderziele, Wandergastgeber sowie tolle Angebote von Wanderreisen. Zudem gibt’s auch was zu feiern – 20 Jahre Qualitätswege und 10 Jahre Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland. Freuen Sie sich auf eine „attraktive Strecke“ im Magazin zur Qualitätsinitiative des Deutschen Wanderverbandes. Das Magazin wanderbar! ist ab 6. Mai für 7,50 € am Kiosk zu erhalten oder zzgl. Versand beim DWV als Einzelbestellung bereits heute unter https://wanderverband.typeform.com/wanderbar zu reservieren. Auch ein attraktives Aboangebot ermöglicht Ihnen einen regelmäßigen Bezug des Magazins – mehr dazu unter dem Link
- 122. Deutscher Wandertag 2024 in Heilbad Heiligenstadt und dem Eichsfeld: unter dem Motto SAGENHAFT GRENZENLOS freuen wir uns sehr, dass der diesjährige Deutsche Wandertag vom 19. bis 22. September 2024 in der Wandertagshauptstadt Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld gefeiert wird. SAGENHAFT ist die Region an der Deutschen Märchenstraße, reich an regionaler Kultur nebst Kulinarik, GRENZENLOS lädt die Region Gäste von nah und fern in das Eichsfeld ein – eine Kulturlandschaft in Thüringen und den angrenzenden Bundesländern Niedersachen und Hessen. Mehr dazu erfahren Sie durch den Flyer zum Deutschen WandertagBesonders ist der Wandertags-Shop – er bietet Ihnen die perfekte Ausstattung vom Programmheft mit über 200 Wanderangeboten, der Wandertagsplakette und weiteres zur Region und zum Deutschen Wandertag – es lohnt sich dort vorbei zuschauen https://www.dwt2024.de/onlineshop/shop/produkte. Um auf dem Laufenden zu bleiben hat das Orgateam einen Newsletter eingerichtet, dieser kann unter https://www.dwt2024.de/newsletter abonniert werden.
- Wanderbares Grünes Band: neun Bundesländer liegen am Grünen Band – das für unsere deutsche Geschichte so wichtige 1.400 km lange Symbol des Friedens gilt als einzigartiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ist für uns Menschen der perfekte Raum zu Fuß entdeckt zu werden. Das Grüne Band vereint wie kaum eine andere Region in Deutschland Geschichte und Natur. Thüringen ist mit 763 km nicht nur das Bundesland mit dem meisten Anteil am Grünen Band, sondern auch Vorreiter dabei, diesen besonderen Schatz mit qualitativ hochwertigen Wandertouren sichtbar zu machen. Nach der „Naturtouristischen Wanderwegekonzeption“, die der Deutsche Wanderverband mit Unterstützung des Umweltministeriums Thüringens (TMUEN) erstellen durfte, galt es im Anschluss daran diese erlebbar zu machen. Die Medien dazu sind vielfältig: das kommende Magazin wanderbar! beleuchtet mit einem Spezial „Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ durch Interviews, Erinnerungen und Wandertouren das Grüne Band Thüringen mit ganz besonderem Blick und Inspiration auf 26 Seiten. Online wurde eine komoot Collection Wanderbares Grünes Band Thüringen der Leitwege erstellt. Abschließend wurde mit Blick auf internationale Gäste in Abstimmung mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) eine englischsprachige Seite „Wanderlust Green belt“ erstmals ermöglicht, denn im 35. Jahr des Mauerfalls gibt es noch mehr Anlass, in diesem Teil Deutschlands zu verweilen. Ein ganz wichtiger Baustein für den Erhalt und das Erlebnis Grünes Band ist die Arbeit der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) mit den wichtigen Gebietsbetreuerinnen und -betreuern. Jährlich bieten diese über einen Veranstaltungskalender zahlreiche Touren an, es lohnt sich das ganze Jahr hindurch.
- Befragungsergebnisse „Digitalisierung im Wandertourismus – heute & morgen“: im letzten Jahr haben einige von Ihnen über diesen Verteiler dazu beigetragen, dass die Online-Wanderumfrage zur Nutzung digitaler Medien entlang der sogenannten „Customer Journey“ beim Wandern mit über 1.000 Befragten erfolgreich ausgewertet werden konnte. Es freut mich, Ihnen heute wichtige Ergebnisse der Studie zugänglich zu machen. Dabei ging es um das digitale Informationsverhalten zur Planung und Vorbereitung einer Wanderung, während einer Wanderung und zur Nachbereitung einer Wanderreise. Spannende Ergebnisse sind durch alle Altersgruppen zu erwarten – eines steht fest: „Wegweiser, Infotafeln und Markierungszeichen“ gehören für die Mehrheit der Befragten zum wichtigsten Informationsmedium während einer Wanderung, und das in allen Altersgruppen. Die Ergebnisse wurden im März von BTE und dem Deutschen Wanderverband (Kooperationspartner) präsentiert – verbunden mit einem Dankeschön für Ihre damalige Teilnahme und Ihr Interesse finden Sie unter diesem Link eine PDF zum Download.
- In eigener Sache: Klima, Demokratie und Gesundheit! Die Arbeit des Deutschen Wanderverbands (DWV) und seiner Mitglieder sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie dient der Gesundheitsprävention und stärkt unsere Demokratie. Menschen in Gemeinschaft zusammenzubringen, Teilhabe zu ermöglichen und sich auf Ortsebene im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren – das ist unser Auftrag. Dabei bildet der DWV transparent sowie vielseitig aus und fördert die grenzüberschreitende europäische Zusammenarbeit. Das sind nur einige der wichtigen Ziele des Wirkens des DWV. Nicht zuletzt veröffentlicht der DWV eigene Studien und Publikationen, arbeitet im Netzwerk von Naturschutz- und Tourismusverbänden und führt anlassbezogen Branchenbefragungen durch. Als anerkannter Naturschutz- und Natursportverband setzt sich der DWV für ein gutes Miteinander in Wald und Flur ein. Die DWV-Fachexpertise aus dieser besonderen Perspektive ist sehr geschätzt und vermittelt zwischen Naturnutzung und Naturschutz. Jetzt geht es darum, die Herausforderungen von Klimawandel und Klimaanpassung in der sich verändernden Landschaft anzunehmen, konstruktiv neue Wege zu finden, dabei darf die Wertschätzung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements rund um Wandern nicht verloren gehen.Für den schnellen Überblick in die Arbeit des Deutschen Wanderverbandes hier der Link zum aktuellen DWV-Jahresbericht aus dem Herbst 2023.Gerne können Sie unsere Arbeit über den Link und Ihre Fördermitgliedschaft oder die Mitgliedschaft in einer unserer DWV-Mitgliedsorganisationen unterstützen.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen in den kommenden Monaten und bedanke mich für Ihr Interesse. Bitte leiten Sie wie immer „Neues vom Deutschen Wanderverband“ gerne weiter.
Mit freundlichen und frühlingshaften Grüßen
Ute Dicks
Dipl.-Geogr. Geschäftsführerin
Deutscher Wanderverband
Datenschutzhinweis: Diesen Newsletter empfangen viele Menschen, die in interessierter, beruflicher oder kooperativer Nähe zum Deutschen Wanderverband (DWV) stehen. Sie können diesen jederzeit durch eine Mail an mich mit dem Betreff „Bitte nicht mehr zustellen“ abbestellen. Ich werde Sie dann aus dem Verteiler löschen.
Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1- 3
34117 Kassel
Tel. 0561-93873-15
Fax 0561-93873-10
www.wanderverband.de
www.wanderbares-deutschland.de
Vereinsregister: Amtsgericht Kassel VR 5695 • Präsident: Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß • Geschäftsführerin: Ute Dicks