Bei der Fachveranstaltung NaturschutzDigital 2025 vom 19. bis zum 21. Mai  in Leipzig zeigte der Deutsche Wanderverband, wie praxisnah Digitalisierung und Naturschutz zusammengehen: Mit dem Projekt WaldWegweiser präsentierte Erik Neumeyer (Foto links) gemeinsam mit ForstBW, wie OpenStreetMap für freizeitrelevante Naturschutzinformationen genutzt werden kann. Grundlage: valide Daten aus dem Wegenetz der DWV-Mitgliedsorganisationen. Auch Michael Neugärtner war vor Ort, um Vernetzung und Austausch voranzutreiben. Die Botschaft ist klar: Besucherlenkung im Einklang mit dem Naturschutz braucht Daten, Offenheit und Kooperation. Genau hier bringt sich der DWV aktiv ein – mit Know-how, Netzwerken und dem Blick für praxistaugliche Lösungen. Ein starkes Zeichen dafür, dass der DWV nicht nur Wege markiert, sondern den Weg in die digitale Zukunft des Wanderns mitgestaltet – für Natur, für Wandernde, für alle.

Weitere redaktionelle Artikel finden sich im Newsletter | Deutscher Wanderverband | Juni | 2025: https://5g7li.r.sp1brevo.net/mk/mr/sh/1f8JAEjGcfF860wjxM4dUL0Q1z/pFNaOxfm33Qx