Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund,
ein plötzlicher Todesfall in meiner Familie macht es leider notwendig, die von mir geführte Wanderung am 14. Mai zum TAG DES WANDERNS abzusagen. Ich bitte auf Grund der besonderen Situation um Eurer Verständnis. Herzlichen Dank!
Gleichzeitig schlage ich bei Interesse die Wanderung meiner geschätzten Wanderkollegin Susanne Herrmann mit dem nachstehenden Link vor, die sich über Eure Teilnahme am Tag des Wanderns sehr freuen würde:
https://www.maerkischer-wanderbund.de/event/zum-tag-des-wanderns-feierabendtour-am-teltowkanal/
Mit sportlichen Grüßen
Bernd F. Bernhard
DWV-Wanderführer
Start/Treffpunkt: 14. Mai, 18:00 Uhr, Haltestelle Weidenweg/Heerstraße, 13591 Berlin, Bezirk Spandau,; 2. Treffpunkt für Nachkömmlinge (kürzere Tour) 18:30 Uhr, Hst. Buschower Weg/Heerstraße
Ziel: U Altstadt Spandau, ca. 20:30 Uhr
Anreise ÖPNV: Bus M49 bis Hst. Weidenweg/Heerstraße mit vorheriger Umrundung vom Fort Hahneberg, Ankunft: 17:56 Uhr oder Hst. Buschower Weg/Heerstraße, Ankunft: 18:17 Uhr
Streckenlänge: 9,4 km / 8,34 km; Dauer: ca. 2,5 / 2 Stunden, je nach Toureneinstieg
Der Tag des Wanderns lädt zu einer gemütlichen Feierabendrunde ein. Über den Bullengrabenweg – nachdem Fort Hahneberg umrundet wurde – gelangen wir zur Havel und verlängern dort unsere kleine Streckenwanderung bis zum U Altstadt Spandau.
„Der Bullengrabenweg ist mit 7 km der kürzeste aller grünen Hauptwege. Der nur im Bezirk Spandau verlaufende Weg beginnt direkt an der Berliner Stadtgrenze nahe Seeburg und führt über den Grünzug des Bullengrabens bis zum Havelufer südlich der Spandauer Altstadt.
Erst vor wenigen Jahren wurde der Bullengraben aus dem Untergrund befreit und zurück ans Tageslicht geholt. Die Renaturierung des Grabens und die Gestaltung des Grünzugs ist eine Ausgleichsmaßnahme der Deutschen Bahn AG. Die angrenzenden Flächen wurden mittlerweile vollständig zum naturnahen Landschaftspark umgestaltet. Ergänzt wird der Grünzug durch verschiedene Spielplätze und einen Skatepark. Das Wegenetz im Bullengrabengrünzug wird gerne zum Spazierengehen, Radfahren und Skaten genutzt. Eine Besonderheit sind die Heidschnucken, die als „tierische“ Landschaftspfleger einen Teil der Flächen beweiden.“
(Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/gruene-hauptwege/die-wege-im-ueberblick/artikel.930440.php)
Feste Schuhe und witterungsgerechte Kleidung erforderlich, Rucksackverpflegung. Ihr wandert auf eigene Gefahr und tragt selbst die Risiken. Eine Mitnahme von Hunden ist nur gemäß der geltenden Leinenpflicht während der gesamten Tour erlaubt.
Anmeldung bis zum 13.05.: Bernd F. Bernhard – DWV-Wanderführer® sowie Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU) – E-Mail: bernd.bernhard@t-online.de oder Tel. 0171/2691300, gerne auch WhatsApp
Die Teilnahmegebühr pro Gast beträgt 5,- EUR
PS: Alle Teilnehmenden von Aktionen zum Tag des Wanderns am 14. Mai bekommen vom Deutschen Wanderverband (DWV) einen Pin mit dem bunten Logo zum Tag des Wanderns sowie ein Gutscheinheft. Bundesweit laden zum Tag des Wanderns am 14. Mai, an dem der Deutsche Wanderverband vor 141 Jahren in Fulda gegründet wurde., Vereine, Umwelt-, Tourismus- und andere Organisationen sowie Unternehmen, Schulen, einzelne Wanderführer und sogar ganze Regionen zu Aktionen rund um das Thema Wandern ein. Für dieses Jahr haben viele Organisationen schon tolle Veranstaltungen an den DWV als Veranstalter des Tages gemeldet. Das Spektrum reicht von Naturschutz-Aktionen über Meditationswanderungen bis zu Kultur- Familienwanderungen. An diesem Tag wird einmal mehr deutlich, was das Wandern zu bieten hat. Initiiert hat den Tag des Wanderns vor acht Jahren der Deutsche Wanderverband.
Die Zentralveranstaltung zum diesjährigen Tag des Wanderns unter Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil findet in der Stadt Rotenburg (Wümme) statt. Ausrichter ist der gleichnamige Landkreis.
Der Tag des Wanderns wird von der Sparkassen Finanzgruppe als Hauptsponsor unterstützt sowie durch die Partner LOWA, komoot, Wikinger Reisen, KOMPASS Verlag und ADDITIVA Magnesium.
Alle Infos unter www.tag-des-wanderns.de.